Mo - Fr 08:30 - 18:00
travel worldwide AG Kirchgasse 22, 8001 Zürich
Hier finden Sie alle nötigen Informationen für unvergessliche Malediven Reisen. Haben Sie spezifische Fragen zu eine Insel oder zu einem Angebot? Unsere Malediven Experten beraten Sie gerne unverbindlich und kompetent.
Eine medizinische Versorgung nach westlichem Verständnis findet sich auf den Malediven ausschliesslich in Male. Auch immer mehr Hotels verfügen über einen inseleigenen Arzt. Tauchunfälle: Die Insel Bandos, Villingili und Kuramathi verfügen über eine Dekompressionskammer und sind deshalb Anlaufstelle für Tauchunfälle.
Die Malediven sind muslimisch geprägt, deshalb ist Alkohol und dessen Einfuhr verboten. Auf den Hotelinseln darf Alkohol aber an die ausländischen Gäste ausgeschenkt werden.
Das Fischen mit Angel oder Harpune ist auf den Inseln grundsätzlich verboten. Erlaubt ist das Angeln nur von einem Dhoni aus (traditionelles maledivisches Boot). Einige Resorts organisieren Hochseeangelausflüge.
In der Hauptstadt Malé finden sich mehrere Banken. Wer Geld wechseln will, kann dies aber auch am Flughafen oder direkt auf den meisten Hotelinseln machen. Die übliche Währung auf den Hotelinseln ist jedoch der US Dollar, welcher für Trinkgelder und Rechnungen eingesetzt wird. Grosse Beträge werden am besten mit Kreditkarten beglichen.
Die Schweiz verfügt über keine Vertretung auf den Malediven. Die Anliegen der Schweizer Bürger werden durch die Schweizerische Botschaft in Sri Lanka behandelt:
Der Besitz und Konsum von Drogen ist auf den Malediven verboten und wird bestraft.
Die Malediven sind kein Shoppingparadies, auf Malé besteht ein Angebot an Einkaufsmöglichkeiten auf den Inseln selbst ist dieses sehr beschränkt und oftmals teuer. Tipp: Wir empfehlen Ihnen die wichtigsten Ferien-Utensilien in der Schweiz einzukaufen und im Gepäck mitzuführen.
Für die Einreise aus der Schweiz benötigt man einen Reisepass, welcher mindestens noch sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig ist. Ohne Visa kann man vier Wochen auf den Malediven bleiben. Eine Visaverlängerung kann beim Ministry of Foreign Affairs bis max. 90 Tage in Male beantragt werden.
Ausser einem gültigen Reisepass (Gültigkeit 6 Monate über die Abreise hinaus) werden für die Direktanreise aus der Schweiz keine weiteren Dokumente benötigt. Bei der Einreise wird ein 30 Tage Visum erteilt. Bitte beachten Sie die Zollvorschriften, denn die Kontrollen der maledivischen Zollbeamten sind streng. > EDA Reisehinweise Malediven
Verboten sind: Die Einfuhr von Alkohol, Drogen und pornographischer Literatur - auch Zeitungen oder Zeitschriften mit "oben ohne" Aufnahmen gelten bereits als Pornografie.
Alle etablierten Touristeninseln bieten ihren Gästen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Buffet an. Zu westlichen Preisen werden fast alle kulinarischen Wünsche erfüllt.
Auf den Malediven ist FKK und oben ohne Baden verboten. Auch wenn auf einigen Touristeninseln darüber hinweggesehen wird, empfehlen wir sich den lokalen Gepflogenheiten anzupassen. Auf nicht reinen Touristeninseln wie z.b. Malé sollte Schulter- und Kniebedeckende Kleidung getragen werden.
Der internationale Flughafen Velana International Airport (ehemals Ibrahim Nasir International Airport) auf Malé ist der Hauptflughafen der Malediven. Dieser wird von der Schweiz aus direkt von Edelweiss Air angeflogen. Auch sehr beliebte Verbindungen mit einem Zwischenstopp werden von Emirates und Qatar Airways angeboten. Die direkte Flugzeit beträgt rund 10 Stunden. Auf den Malediven gibt es weitere 9 Flughäfen, diese sind aber klein und werden hauptsächlich für Inlandflüge, um die Anreise zu weit entfernten Inseln zu verkürzen, benutzt.
Die Malediven bieten zahllose, traumhafte Fotosujets. Für Unterwasseraufnahmen empfehlen sich entsprechende, wasserdichte Gehäuse. Achten Sie darauf, dass Sie über Karten mit ausreichend Speicherplatz verfügen.
Das Fliegen mit Drohnen ist auf den Malediven grundsätzlich bewilligungspflichtig. Gemäss Feriengästen wird ein zurückhaltendes Fliegen, welches die Privatsphäre der Hotelgäste respektiert, von vielen Resorts toleriert. Informieren Sie sich vor Ihrem Abflug über die aktuelle Gesetzgebung.
Die lokale Währung ist die Rufiyaa. (MVR). 1 CHF entspricht ungefähr 10 Rufiyaa. Auf allen Inseln sind die Nebenkosten in Fremdwährung zu begleichen. Auf den Touristeninseln haben sich US Dollars als Zahlungsmittel durchgesetzt. Auch Kreditkarten werden auf so gut wie allen Inseln akzeptiert und haben sich als einfaches Zahlungsmittel bewährt. Tipp: Nehmen Sie ausreichend kleine Dollarnoten mit, diese eignen sich bestens um Trinkgelder an die Angestellten auszuzahlen.
Auf Touristeninseln besteht in der Regel guter Handyempfang. Bitte beachten Sie die zum Teil hohen Roaminggebühren, welche bei Gesprächen mit Mobiltelefonen und beim Versand von SMS anfallen können. Tipp: Nutzen Sie falls vorhanden das inseleigene Wlan und nutzen Sie für Nachrichten und Anrufe Apps wie „Whatsapp“ oder „Skype“ um Kosten zu sparen.
Haustiere dürfen auf die Malediven grundsätzlich nicht mitgenommen werden. Eine Sondergenehmigung kann unter grossen Aufwand beim Ministry of Foreign Affairs beantragt werden.
Ausgesuchte Resorts bieten spezielle Hochzeitszeremonien und Feiern an. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne unverbindlich rund ums Thema Malediven Flitterwochen.
Bei direkter Anreise in die Malediven sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen wird oftmals ein ausreichender Schutz von Tetanus und Kinderlähmung, sowie eine Hepatitis A Schutzimpfung. Die Malediven sind malariafrei, aktuelle Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: Reisemedizin Malediven
Auf den meisten Inseln besteht Internetzugang und ein Wlan Netz.
Malediven Ferien mit Kindern sind für Gross und Klein ein unvergessliches Erlebnis. Unsere Spezialisten empfehlen Ihnen gerne Resorts, welche eine besonders gute Infrastruktur für Kinder und Eltern anbieten.
Auch wenn die Hotels über ein Angebot an gängigen Medikamenten verfügen, empfehlen wir die wichtigsten Medikamente selbst mitzuführen:
Grippe und fiebersenkende Medikamente, Medikamente gegen Durchfall, Brand bzw. Wundsalbe, Ohrentropfen, Salbe gegen Mückenstiche, leichte Verbrennungen und Allergien, Pflaster und Verband. Für Medikamente, welche von den Behörden als Drogen eingestuft werden könnten, sollte unbedingt eine schriftliche Bescheinigung mitgenommen werden.
Auf Grund der beschränkten Einkaufsinfrastruktur auf den Inseln empfehlen wir die wichtigsten Dinge selbst mitzubringen:
Die Malediven sind mit ihrem tropischen Klima grundsätzlich das ganze Jahr über zu bereisen. Als beste Reisezeit gelten die europäischen Wintermonate bis Ende April. Im Sommer (Juni/Juli) kann es auf den Malediven wegen dem Südwest-Monsun zu Stürmen und ausgiebigen Regenfällen kommen.
Die Landessprache ist Dhivehi, Englisch wird an touristischen Orten verstanden und gesprochen.
220-240 Volt Wechselstrom mit meist dreipoligen Steckdosen (Britisches Steckersystem). Die Steckdosen können je nach Resort variieren. Es empfiehlt sich einen internationalen Stromadapter mitzuführen.
Tauchen auf den Malediven ist dank der einzigartigen Unterwasserwelt sehr beliebt. Fast jede Insel verfügt über eine eigene Tauchbasis und oftmals über eine eigene Tauchschule. Unsere Spezialisten empfehlen Ihnen gerne Inseln, welche besonders gut für Malediven Tauchreisen geeignet sind.
Trinkgelder bezahlen Sie auf Ihren Malediven Ferien am besten mit kleinen Dollarnoten. Für Zimmerpersonal und Restaurantmitarbeitende sind jeweils ca. 10 US Dollar pro Woche angemessen, für Gepäckträger ca. 1 US Dollar.
Die Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeit beträgt im Winter + 4 Stunden und im Sommer + 3 Stunden.